
Unkraut im Garten? Ja bitte! Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Effizienz – die Gartentrends 2025 stehen ganz im Zeichen von smarter Natur. Es zeigt sich ein neuer Trend in der Gartengestaltung: Das moderne Gartendesign ist wild, natürlich und ökologisch. Das bezieht sich sowohl auf eine ökologische Bekämpfung von Schädlingen sowie Tierschutz, als auch auf das Einbeziehen von smarten Technologien. Ob Urban Gardening, Waldgarten oder auch Naturgarten, wir verraten Ihnen, was Sie 2025 in puncto Gartentrends erwarten können.
Trends in der Gartengestaltung: Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist auch im Jahr 2025 ein unverzichtbares Mittel in der Gartengestaltung und -nutzung. Längst ist Nachhaltigkeit kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit, die in Ihrem Garten dafür sorgt, dass Ihr ökologischer Fußabdruck reduziert und damit die Umwelt geschützt wird. Der ökologische Garten ist wild und naturnah und fördert mit seiner Gestaltung die Biodiversität. Wir sprechen hier von Wald- und Wassergärten, die nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern gleichzeitig Flora und Fauna eine Heimat bieten. Hierfür werden vor allem heimische Pflanzenarten genutzt, da diese mit wenig Wasser und Pflege bei lokalem Klima am besten gedeihen. Und auch manche unliebsame Unkräuter verbreiten sich ganz gewollt im Garten. Denn diese Wildkräuter sind für die Biodiversität wichtig, bieten Sie manchen Insekten eine Nahrungsquelle. Der moderne Gärtner von heute kompostiert mit seinen eigenen Küchenabfällen selber, nutzt Regenwasser zur Bewässerung und setzt auf biologisches Gärtnern, indem er organische Dünger verwendet.
Gemüse, Kräuter und Obst aus dem Supermarkt waren gestern. Aus dem eigenen Garten ernten, das ist, was die Menschen 2025 wollen. Dieser Gartentrend zeigte sich schon in den vergangenen Jahren. Neben Gewächshäusern stehen auch Hochbeete hoch im Kurs. Und auch für Menschen mit begrenztem Raum ist dieser Trend geeignet. Vertikale Gärten und Kräuterwände lassen sich sogar auf dem Balkon realisieren und liegt damit voll im Urban Gardening-Trend.
Der Klimawandel ist mehr als präsent, das macht sich auch im Garten bemerkbar. Extreme Wetterlagen wie schwere Regenfälle, extreme Trockenheit und auch Kälte machen den Pflanzen im Garten zu schaffen. Daher setzt das Gärtnern auf resiliente Pflanzen. Trockene Perioden erschweren es, Pflanzen mit Flüssigkeit zu versorgen. Da Wasser eine wertvolle Ressource darstellt, setzen viele mittlerweile auf Pflanzen, die mit wenig Flüssigkeit auskommen und dennoch bei Dürreperioden wachsen. Neben Trockenheit stellt auch Hitze mancherorts ein großes Problem dar. Die Pflanzen verbrennen regelrecht unter der massiven Sonneneinstrahlung, weshalb der Garten so strukturiert wird, dass genügend Schattenflächen vorhanden sind. Auch Gewächshäuser finden sich in immer mehr Gärten. Sie dienen einerseits der Verlängerung von Wachstumsperioden oder um besonders empfindliches Gemüse hochzuziehen und andererseits als Frostschutz.
Minimalistischer Garten
Zugegeben, Unkraut im Garten ist nicht jedermanns Geschmack, und auch ein naturnaher Garten stößt auf Widerspruch. Der minimalistische Garten ist für all diejenigen, die ein klares, elegantes und modernes Gartendesign bevorzugen. Minimalistische Gärten setzen auf Qualität statt Quantität. Sie werden merken, dass diese Gartenform nicht auf die Masse an Pflanzen setzt, sondern auf Zurückhaltung, indem nur wenige Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Damit die Beete nicht leer wirken, wird auf Hardscaping gesetzt. Kies, Steinwege und auch Hochbeete werden angelegt und erfüllen optische sowie funktionale Zwecke. Bunt wird es in minimalistischen Gärten eher weniger. Natürliche Töne, wie ein sanftes Grün oder zeitloses Beige runden den harmonischen Garten ab.
Smartes Gärtnern
Smarte Gartenprodukte, wie ein Mähroboter oder eine Bewässerungsanlage, sparen dem Gartenbesitzer nicht nur Zeit, sondern sind auch effizient. Der Mähroboter kann so programmiert werden, dass er dann an die Arbeit geht, wenn Sie es wollen und auch die Höhe des Schneideblatts können Sie bestimmen. Mit einer smarten Bewässerungsanlage erleichtern Sie sich das Gießen und sparen gleichzeitig Wasser. Die wertvolle Ressource kann durch das automatische Gießen per App gespart und die Umwelt damit geschont werden. Die automatisierte Bewässerung ist zentraler Bestandteil moderner Gärten und keineswegs ein Gartentrend, der so schnell wieder verschwindet. Die Pflanzen können optimal versorgt werden und gedeihen.
Smart Gardening, minimalistischer Garten und vor allem die Nachhaltigkeit beim Gärtnern sind Trends in der Gartengestaltung, die auch über das Jahr 2025 bestehen werden, weil Sie das Gärtnern effizienter und umweltbewusster machen.