
Pflanzen vor Frost schützen ist eine der wichtigsten Aufgaben, die es im Herbst zu erledigen gilt. Dabei ist es wichtig, mit den Maßnahmen bereits frühzeitig anzufangen – nämlich bevor der erste Frost über Nacht entsteht. Es gilt, lieber ein bisschen früher als zu spät.
Im ersten Schritt identifizieren Sie die verschiedenen Pflanzen, die Sie vor Frost schützen müssen. Haben Sie Obstbäume oder exotische Pflanzen? Welche Pflanzen befinden sich in Kübeln, Kästen oder sind im Beet gepflanzt? Und welche sind winterhart und benötigen keine bis wenig Aufmerksamkeit in den kalten Monaten? Je nach Art gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Winterschutz für Pflanzen umzusetzen. Manche Pflanzen sollten Sie abdecken, um sie vor Frost zu schützen, andere benötigen lediglich einen frostfreien Raum zum Überwintern. Haben Sie eine Übersicht all Ihrer Pflanzen, können Sie sich an die Arbeit machen.
Bäume vor eisigen Temperaturen schützen
Ältere Bäume sind oft bereits die Winter in Deutschland gewohnt und benötigen in der Regel keinen Frostschutz. Frisch gepflanzte oder exotische Obstbäume, wie Kirsch- oder Pfirsichbäume sind da schon empfindlicher. Schützen Sie diese, indem Sie eine dicke Schicht aus Mulch und Laub um den Wurzelbereich auslegen – so entsteht bereits eine natürliche Isolierung. Zusätzlich können Sie einen Frostschutzvlies verwenden, um besonders empfindliche Exemplare einzuhüllen. Auch im Frühling kann es immer wieder zu überraschendem Spätfrost kommen. Behalten Sie deswegen die Temperaturen gut im Auge, damit Sie den Winterschutz für Pflanzen zur richtigen Zeit wieder entfernen.
Winterschutz für Pflanzen in Kübeln
Bei Pflanzen, die sich in Kübeln oder Kästen befinden, kann zunächst geprüft werden, ob ein geschützter Ort bereits für den Frostschutz reicht. Zitrusbäumchen oder Oleander beispielsweise können oft bereits in ein Garten- oder Gewächshaus gestellt werden, um den frostigen Temperaturen zu entgehen.
Sind Pflanzen jedoch zu groß, sodass der Kübel nicht mehr bewegt werden kann oder ist wenig Platz in frostgeschützten Räumen vorhanden, gibt es hier selbstverständlich ebenfalls gute Möglichkeiten. Um die Wurzeln zu schützen, wickeln Sie Jute um den Kübel. Die Pflanze selbst können Sie abdecken, damit Frost ihr nichts anhaben kann. Dafür eignen sich Jute, Vlies oder ähnlichen Materialien. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die Pflanze regelmäßig überprüfen. Gerade in Wintern, in denen die Temperatur schwanken, ist es wichtig, die Luftzufuhr der Pflanzen zu sichern und die Umhüllung ab und an zu lockern oder kurzfristig zu entfernen. So vermeiden Sie eventuelle Fäule und Staunässe.
Die richtige Zeit um Düngen anpassen
Damit Sie ihre Pflanzen vor Frost schützen können, ist außerdem das richtige Timing zum Düngen wichtig. Wird zu spät im Herbst noch gedüngt, kann die Pflanze in eine Art Wachstumsstress verfallen – dadurch wird sie anfälliger für Frost- und andere Schäden. Passen Sie daher den Zeitraum optimal ab, wann Sie unsere organischen Dünger von Feed Nature einsetzen. Im Frühjahr, wenn Sie Ihre Pflanzen aus ihrem Winterquartier holen, können Sie dann Ihre Pflanzen durch die Zugabe von Dünger wieder optimal unterstützen.