
Das Gewächshaus hat einen Vorteil: Es kann das ganze Jahr über genutzt werden. Sowohl im Frühling, Sommer, Herbst als auch im Winter lässt sich dort einiges anpflanzen. Winterharte Pflanzen, wie Spinat, Lauch oder einige Salat- sowie Kohlsorten können auch in der kalten Jahreszeit problemlos im Gewächshaus gedeihen. Je nachdem, ob das Gewächshaus beheizt wird oder nicht, müssen Sie die passenden Pflanzen auswählen und Maßnahmen ergreifen, um diese vor der Kälte wie auch möglichen Frost zu schützen. Damit Sie das Gewächshaus im Winter nutzen können, müssen Sie bereits im Herbst beginnen, dieses dafür vorzubereiten. Welche Aufgaben auf Sie im Herbst zukommen, um das Gewächshaus winterfest zu machen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Gewächshaus im Winter nutzen: Vorbereitung
Bei der Platzierung Ihres Gewächshauses sollten Sie den Standort gut wählen, sodass im Sommer ein Hitzestau vermieden sowie im Herbst genug Lichteinfall gewährleistet werden kann. Im Herbst sollten Sie anfangen, Ihr Gewächshaus für den Winter vorzubereiten. Das bedeutet: Tomaten, die während des Ausmistens noch Früchte tragen, brauchen Sie keinesfalls wegschmeißen. Ernten Sie die Tomaten ab, ob grün oder rot. Die grünen Tomaten können Sie auf Ihrer Fensterbank nachreifen lassen. Nicht alle Pflanzen müssen weichen. Sogenannte mehrjährige Pflanzen können Sie stehen lassen. Haben Sie Ingwer angebaut, können Sie diesen noch munter weiterwachsen lassen, ehe Sie Ihn abernten und die Pflanze dann aus dem Gewächshaus entfernen. Alles, was Sie dann noch im Gewächshaus haben, kann raus.
Die Erde hat während der Sommermonate ganz schön gelitten. Nährstoffe wurden entzogen, die für die winterharten Pflanzen jedoch essenziell sind. Der erste Schritt nach dem Ausmisten ist also, dem Boden wieder Nährstoffe zuzufügen. Lauberde aus dem vergangenen Herbst ist die ideale Möglichkeit, den Boden wieder zum Leben zu erwecken. Ebenso eignet sich Komposterde, die den Boden im Gewächshaus im Winter mit Nähstoffen anreichert. In Kombination mit einem organisch-mineralischen Dünger, wie der von Feed Nature, verbessern Sie die Bodenqualität Ihres Gewächshauses zudem. Haben Sie die drei Komponenten auf den Boden aufgetragen, müssen Sie diese noch einarbeiten. Am besten gelingt das mit einer Harke, dadurch können alle Bestandteile mit der Gewächshauserde vermischt werden.
Bepflanzung im Gewächshaus im Winter
Möchten Sie Ihr Gewächshaus im Winter nutzen, benötigen Sie winterharte Pflanzen. Zu den Gemüsesorten, die auch im Winter Früchte tragen, gehören unter anderem Lauch, Grünkohl, Spinat, bestimmte Salatsorten, wie Feldsalat. Aber auch Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie oder Rote Beete sowie verschiedene Kräuter können im Gewächshaus überwintern. Teilweise können Sie das Gemüse vorziehen, sodass Sie die kleinen Stecklinge direkt in das Gewächshaus pflanzen können. Andere Sorten, wie der Spinat, kann erst im Gewächshaus ausgesät werden.
Auch winterharte Pflanzen müssen teilweise vor Frost geschützt werden. Verhindern Sie, dass der Boden gefriert, indem Sie Rindenmulch auf die Erde streuen. Gießen müssen Sie Ihre Pflanzen dennoch. Achten Sie jedoch darauf, dass die Erde nicht zu feucht wird. Lüften Sie regelmäßig, um eine hohe Luftfeuchtigkeit und darauf resultierend Schimmel zu vermeiden.
Die winterharten Pflanzen brauchen ebenso viel Pflege, wie die Sommerpflanzen. Regelmäßiges Düngen versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind. Unkraut hat auch im Gewächshaus nichts zu suchen. Entfernen Sie dieses und lockern Sie den Boden hin und wieder auf. Mit diesen Tipps können Sie auch im Winter von Ihrem Gewächshaus profitieren. Den richtigen Dünger finden Sie bei Feed Nature. Mit unserem Humin Shield versorgen Sie Ihre Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen, sodass einer erfolgreichen Ernte nichts im Wege steht.